Archiv der Kategorie: Infos zum Blog

3 Druckauflagen, eine Scheidung und ein Virus weiter

Gestern entdeckte ich eine mystische Mail in meinem Posteingang. Auf Englisch. Frei übersetzt: „Wir überweisen Ihnen 100,65 US Dollar auf Ihr PayPal-Konto“.

Yeah allright. 100 Dollar? Einfach so? Verwundert starrte ich auf die Mail. Wahrscheinlich Spam. Die Mail sah eigentlich recht professionell aus. Und kreative Erschaffer von Spam-Mails versprechen ja gerne die Zahlung mehrerer Millionen, wonach 100 US Dollar vergleichsweise realistisch anmuteten. Bei genauerer Inspizierung der Mail sowie dem werten Spender der Summe, offenbarte sich des Rätsels Lösung:

WordAds! Nach und nach drängten tief vergrabene Erinnerungen ans Tageslicht. WordAds ist das Werbeprogramm von WordPress. Hatte ich nicht vor Urzeiten auf WordPress mal einen Blog laufen? Da war doch was, da war doch was… Genau! Meinen Dänemark-Auswanderer-BLOG! http://www.4nordlichter.com

Naja, ganz so dramatisch war es natürlich nicht. Ich übertreibe. Natürlich erinnere ich mich an den Blog, wenn ich ihn auch oft vergesse. Bzw. verdränge. Aber ich investiere immer noch Jahr für Jahr zwanzig Dollar in die Aufrechterhaltung der Domain http://www.4nordlichter.com. Und die Inhalte, mit denen ich über Jahre hinweg den Blog gefüllt habe, scheinen auch nach wie vor regelmäßige Klicks zu erzielen. Die wiederum zu der WordPress-Zahlung führten. Toll!

Die WordPress-Mail hat mir den verwaisten Blog aber tatsächlich seit Längeren mal wieder ins Gedächtnis gerufen. Der letzte Eintrag ist ziemlich exakt 2 Jahre alt! Tja, mein Hygge-Modus hat sich scheinbar ganz schön ausgeweitet.

Dazu kommt, dass ich nach der Veröffentlichung meines Buches und der massiven Ausweitung meiner Blog-und Facebook-Follower eine gewisse Öffentlichkeits-Scheu entwickelt habe 🙂  Solange der Blog noch klein war, war es einfach nur hyggelig, hier und da ein bisschen aus meinem Auswanderer-Leben in Dänemark zu berichten. Je mehr jedoch dem Blog und den Social Media Seiten folgten, je merkwürdiger fühlte es sich an, aus meinem Nähkästchen in Dänemark zu erzählen.

Ich bin wohl einfach nicht so gerne eine öffentliche Person 🙂

Ich entdeckte dann gestern in den Tiefen meines Maileingangs auch noch eine Kooperationsanfrage zu irgendeinem Ferienhausrechner (nej tak… ist irgendwie gerade nicht die optimalste Zeit) sowie einen interessanten Kommentar. Eine Blog-Leserin bedankte sich für meine wertvollen Informationen in der Reihe „eine denkbar ungeeignete Mutter“.

Eine denkbar ungeeignete Mutter? Stammt das tatsächlich von mir? Klingt durchaus interessant! Muss ich nachher unbedingt mal lesen, nachdem ich meine Kinder fertig homegeschoolt habe.

Anyway – Ich nehme jedenfalls die diversen gestrigen Erinnerungs-E-Mails zum Anlass, den Blog mal wieder hervorzukramen und ein wenig abzustauben.

Keine einfache Übung, nach so vielen Jahren der Verwaisung. Musste ich doch erst einmal wieder mühsam herausfinden, wie man sich als Administrator in den Blog einloggt und einen neuen Beitrag erstellt. Und wie zum Teufel man Fotos hochlädt und an der richtigen Stelle einfügt. Geschweige denn wie Links, Bildtexte und Formatierung funktionieren. Herrje.

Aber hey, hier bin ich!

Üben wir doch erst mal das mit den schicken Fotos. Fotos hab ich nämlich VIELE gesammelt im Hygge-Modus und tue es auch – sehr zum Leidwesen meines jeweiligen Umfelds – bei jedem, aber auch jedem Ausflug weiterhin. Unabhängig davon, ob wir am entsprechenden Ausflugsort schon einmal waren, zehn mal oder 100 Mal. Jedes Bild ist schließlich ein klitzekleines bisschen anders, nicht wahr?

Wie z.B. gestern, am Maarbæk Strand. Nach erfolgreichem Homeschooling meiner Kinder sind wir gegen Nachmittag nochmal zum „Auslüften“ (wie man in DK so schön sagt) an den Roskilde Fjord gefahren. Hier waren wir sicherlich schon mindestens die genannten 100 Male. Aber hat der Ausblick aufs Wasser nicht immer wieder einen Platz verdient? Kein Blog-Beitrag ohne Fotos, hab ich mal vor Jahren gelernt. So, here we go:

3 Druckauflagen, eine Scheidung und ein Virus weiter weiterlesen

Werbung

Nordlichter im Hygge-Modus ♥

Liebe Blog-Leser,

wie Euch sicherlich unschwer entgangen ist, befindet sich dieser Blog in einer Art Schlummerzustand…
Denn die Nordlichter – und ganz besonders die Blog-Autorin – sind vor einiger Zeit in den totalen Hygge-Modus eingetreten!

Zuerst waren es nur ein paar Tage, dann wurden Wochen daraus – und aus den Wochen sind längst Monate geworden.

Daher heute wenigstens ein kurzes Lebenszeichen:
Es geht uns gut! Wir hyggen nur!
Passend zu dem Land, in dem wir leben 🙂

Während ich die vergangenen Jahre extrem „digital“ unterwegs war, zuerst auf diesem Blog und dann aufgrund meines Dänemark-Buches, habe ich nach der Veröffentlichung von „111 Gründe, Dänemark zu lieben“ wieder das „einfache, antidigitale Leben“ schätzen und lieben gelernt…  und meinen Aufenthalt in den vielen digitalen Welten im Computer und Handy drastisch reduziert.

Ich hoffe, Ihr seht mir das nach…. Es gibt hier ja zwischenzeitlich sehr, sehr viel zu lesen, und wem dies noch nicht reicht, der findet in meinem Dänenmark-Buch noch viel mehr 😉

Der Blog bleibt also vorab erst einmal in seinem Schlummerzustand.

An alle diejenigen, die Kooperationsanfragen rund um den Blog senden möchten: Ich nehme derzeit keine Aufträge oder Kooperationen an. Vielen Dank für Euer Interesse & Verständnis.

An alle diejenigen, die mir Fragen zu Auswanderungsangelegenheiten schicken möchten: Ich fühle mich stets sehr geehrt über solche Mails, aber konnte derartige Anfragen aus Zeitgründen ohnehin nie ausführlich beantworten sondern habe stets auf Internetforen verwiesen, in denen sich deutsch-dänische Auswanderer und Ausgewanderte tummeln. Dort habe ich selbst sämtliche Infos zu meiner eigenen Auswanderung vor 10 Jahren zusammengetragen… meine eigenen Informationen zur dänischen Auswanderungsbürokratie sind somit auch schon etwas älter und entsprechend überholt 🙂

Ich wünsche Euch in diesem Sinne einen hyggeligen Sommer und eine wunderschöne Zeit, wo auch immer Ihr diese verbringen werdet.

Der Blog bleibt natürlich nach wie vor online.
Ich bin ja noch da.
Ich hygge nur.

Und wer weiß… sollten eines Tages neue Worte zu mir kommen, die unbedingt an die Öffentlichkeit gelangen müssen, dann werdet Ihr sie hier finden!

Mary Demuth

Tolle Dänemark-Blogs

Im zurückliegenden Jahr, in dem ich mehr mit Buch und weniger mit Blog beschäftigt war, ist in der Blog-Welt rund um Dänemark viel passiert, wie ich in den vergangenen Wochen feststellen durfte.

Während es in meiner Anfangszeit als Bloggerin, vor cirka drei Jahren, eigentlich kaum andere Blogs über Dänemark gab (mal von Blogs über dänisches Design/Rezepte abgesehen) sind in den letzten ein bis zwei Jahren neue, spannende Blogs hinzugekommen, die tolle Einblicke ins Land und in das Leben hier im hohen Norden vermitteln.

Und da ich nach einem ziemlich anstrengenden Jahr gerade wieder auf die totale „Hygge“ umgestellt habe (schließlich bin ich ja nicht gerade ins Land der entspannten und gelassenen Dänen ausgewandert, um durchs Leben zu jagen 😉 ) möchte ich Euch heute die anderen Blogs kurz vorstellen. Abonniert Ihr nämlich neben meinem auch noch die untenstehenden fünf Dänemark-Blogs, wird Euch niemals der Lesestoff über Dänemark ausgehen! Alle Blogs sind jetzt schon sehr umfangreich, und jede Woche kommen neue, interessante Inhalte hinzu.

Ich bin sehr erfreut, dass sich im WWW so viel zum Thema Dänemark getan hat – denn uns Bloggern liegt der Konkurrenzgedanke eher fern. Stattdessen heißt es: Sich verlinken, um den eigenen Blog-Lesern weitere spannende Inhalte zum gleichen Thema zu präsentieren. Denn wer gerne über Dänemark liest, liest oft auch gerne noch etwas mehr über Dänemark. Nicht wahr?

dk-blogsIch nahm daher mit allen „neuen“ Bloggerinnen Kontakt auf, sofern wir nicht sowieso bereits über andere Wege Kontakt hatten, und verlinkte die neuen Blogs bei mir in der Menüleiste links.

Steffis Bornholm-Blog befindet sich schon länger in dieser Link-Liste. Ihren Blog „Bornholm my love“ hatte ich schon Anfang 2015 auf meinem Blog vorgestellt.

Die anderen vier Blogs waren – zumindest für mich, die lange unter einer „111er-Käseglocke“ lebte,  völlig neu. Vielleicht kennt Ihr den einen oder anderen der Blogs schon? Falls nicht, gibt es hier einen kleinen Vorgeschmack: Tolle Dänemark-Blogs weiterlesen

… und jetzt auch auf Pinterest

Und wenn wir schon bei den Social Media Plattformen sind und gerade so hübsch mit Fotos spielen, machen wir gleich mit Pinterest weiter.

Pinterest. Pin your interest.

Einige von Euch kennen dieses Medium sicher schon. Ich selbst stolperte vor längerem einmal über Pinterest und war erschlagen von der Seite. Superviele Informationen, toll aufbereitet, megaschicke Fotos und Bildmaterial, aber das System des Ganzen, das erschloss sich mir irgendwie nicht auf Anhieb. Also zog ich von dannen. Ich hatte sowieso keine Zeit.

Nun ist Pinterest jedoch offenbar eine äußerst ernstzunehmende Plattform, schenkt man den Web-Experten Glauben, und da ich gerade kein Buch schreibe, habe ich mich nun doch nochmal mit diesem Thema beschäftigt. Nach meiner ersten Erfahrung mit Pinterest ging ich etwas strategischer an die Sache heran und las mich zur Vorbereitung erst einmal 10 Minuten in Hintergrund und Konzept der Seite ein.

Und siehe da: Mit etwas Vorbereitung sieht Pinterest schon anders aus. Die Idee dieser Social Media Plattform ist sogar richtig gut.

Wer Pinterest noch nicht kennt: Hier können Webinhalte, Blogseiten, Orte, Fotos, Inhalte, und und und… auf persönliche (digitale) Pinnwände gepinnt werden. Entweder man lädt selbst ganz easy Links hoch, oder man stöbert alternativ durch das riesige Pinterest-Angebot, lässt sich treiben, inspirieren und pinnt die schönsten Bilder, Texte und Zitate an eine eigene Pinnwand. Hierbei lassen sich unbegrenzte Pinnwände anlegen und hübsch thematisch sortieren. Gleichzeitig tauscht man gepinnte Inhalte mit anderen Pinterest-Nutzern und kommuniziert über diese, sofern man das möchte.

Pinterest zieht sich automatisch zu jedem Inhalt ein Foto aus der jeweiligen Seite heraus, so dass die Aufbereitung der Plattform sehr ansprechend ist.

Tummele ich mich eine Weile auf Pinterest, fühle ich mich jedes Mal sehr inspiriert. Ich weiß zwar nicht so genau, zu was, aber ich bin inspiriert. Definitiv. Meist bekomme ich Lust zu schreiben. Auf Pinterest wimmelt es nur so von interessanten Gesichtern, Orten und Geschichten. Alles Aspekte, die die Grundlage eines neuen, spannenden Plots sein könnten.

Daher habe ich dem Blog „4Nordlichter“ auch ein Pinterest-Profil eingerichtet, auf dem ich künftig verschiedene Pinnwände präsentieren werde, mit eigenen und fremden Inhalten, denen eines gemein sein wird: Sie haben irgendetwas mit Dänemark zu tun.

ZUM Pinterest-Profil 4Nordichter in Denmark

 

Pinterest-Profil

… und jetzt auch auf Pinterest weiterlesen

4Nordlichter auf Instagram!

Die sozialen Medien sind ein Fass ohne Boden! Absolut. Und Zeitfresser gleich mit dazu… Einigen Social-Media-Kanälen lassen sich ihre durchaus konstruktiven Verwendungsmöglichkeiten heutzutage jedoch auch nicht mehr absprechen: Neben dem mehr oder weniger losen Verfolgen des „Lebens der anderen“ bilden sich hier Interessensgemeinschaften, Gruppen und Bekanntschaften heraus, die sich sonst nicht entwickelt hätten – und die Nutzer erhalten über diese Kanäle oft maßgeschneiderte Infos und Inspirationen, die sie sonst vielleicht nicht erhalten hätten.

Als Blogger kommt man an Facebook, Twitter & Co. ohnehin nicht vorbei. Schließlich sollte man regelmäßig seine (im Optimalfall interessanten) Inhalte dort anpreisen, wo  sich auch die Leser tummeln könnten – und die sind heutzutage einfach überall im Web unterwegs.

Gar nicht so einfach, mit der rasanten digitalen Entwicklung Schritt zu halten, schon gar nicht für diejenigen, die den Blog nebenher betreiben und eigentlich am allerliebsten schreiben möchten. Als Blogger(in) kommt man jedoch nicht umhin, sich neben der Schreiberei auch mit allen möglichen anderen Dingen zu beschäftigen, und vieles lernt man dann eben mit „learning by doing“ und per „trial-and-error“.

Der Blog „4Nordlichter“ ist schon seit seinen Anfangszeiten bei Facebook, Twitter, Bloglovin & Googleplus vertreten. Fehlen noch Instagram und Pinterest. Und wahrscheinlich noch weitere Medien, die ich nicht mal kenne… Was ich nicht weiß, macht mich nicht heiß 🙂 Erst mal.

Jedenfalls habe ich es vor einigen Tagen endlich geschafft, dem Blog auch ein Instagram-Profil einzurichten. Mit Stolz verkünde ich:

Auf Instagram findet Ihr den Blog HIER: Instagram/4Nordlichter!

Instagram-Profil-1

4Nordlichter auf Instagram! weiterlesen

Heimlich, still und leise: Neue Logos!

Dem ein oder anderen aufmerksamen Blog-Leser sind sie sicherlich schon aufgefallen: Die neuen Logos, die seit einigen Tagen die Seitenmenüs des Blog zieren.

Diese will ich Euch keinesfalls klammheimlich unterjubeln sondern an dieser Stelle kurz vorstellen. Wie Ihr wisst, achte ich auch nach zweieinhalb Jahren auf diesem Blog nach wie vor darauf, dass Werbung hier nur in begrenzter und angemessener Form stattfindet, d.h. ich nehme nur Werbepartner an, die thematisch 100%ig zum Blog passen und die damit auch einen Mehrwert für Euch Blogleser darstellen können.

Entwickelt sich ein kleines Blog-Projekt wie die „4Nordlichter“, dessen ursprüngliche Zielgruppe lediglich Freunde und Bekannte in der deutschen Heimat darstellten, plötzlich in einem solchen Maße, dass die Bloggerin 95 % der Blog-Follower gar nicht mehr persönlich kennt, trudeln mit der Zeit mehr und mehr werbliche Anfragen ein: Bezahlte Blog-Posts, Linkkäufe, Sponsoring, die Bitte, bestimmte gewerbliche Themen im Blog redaktionell zu behandeln… Blog-Marketing scheint in diesem Zeiten gefragt zu sein.

Einige dieser Anfragen passen thematisch sehr gut zum Blog, andere weisen gerade noch so einen (weit hergeholten) Bezug zum Thema Auswandern & Dänemark auf. Wieder andere passen so wenig zum Blog, dass ich das Beurteilungsvermögen des Werbeinteressenten anzweifeln muss.

Wie dem auch sei, im vergangenen Jahr lehnte ich nahezu alle Anfragen ab. Aus Zeitgründen. Und weil mein Nervenkostüm gar nicht vorsah, dass ich mich jemals wieder mit diesem Blog beschäftige. Insbesondere in der letzten Phase hegte ich zeitweise den Plan, diesen Blog mit dem Buch „111 Gründe, Dänemark zu lieben“, zu beenden. Das Buch würde ein perfektes I-Tüpfelchen für den Dänemark-Blog sein.
Danach: Schluss. Aus. Finito. Fertig. SLUT. ENDE. THE END.

Heimlich, still und leise: Neue Logos! weiterlesen