Heute sind sämtliche Busse in Dänemark mit zwei fröhlich flatternden Nationalflaggen geschmückt! Die Sonne scheint, überall fahren die hübschen rot-weißen Flaggen durch die Gegend. Es steht fest: Heute ist ein besonderer Tag!
Quelle: http://www.myldretid.dk
Quelle: http://www.bt.dk (Archiv-Foto von Keld Navntoft)
Und was für ein Tag ist heute?
Die Anhänger der dänischen Königsfamilie wissen das sicher aus dem Stegreif. Denn neben ein paar Nationalfeiertagen werden auch sämtliche Geburtstage der Königsfamilie beflaggt. Als Einwanderin aus einer nüchternen Republik muss man hierzu aber Google befragen:
Kein geringerer als Ihre Majestät Königin Margrethe II hat heute Geburtstag! Sie wird heute 74 Jahre alt.
Tillykke!
Mir gefällt, dass in regelmäßigen Abständen zu besonderen Anlässen mit größter Natürlichkeit stolz die dänische Fahne gehisst wird. Die Flagge heißt „Dannebrog“ und ist eine der ältesten Flaggen der Welt. Fast jeder Hausbesitzer hat eine im Garten.
Der Dannebrog wird generell sehr gerne eingesetzt. Holen die Dänen zum Beispiel am Flughafen Gäste aus einem anderen Land ab, wird mit dänischen Papierfähnchen gewedelt. Bei Geburtstagen wird der Weg zum Haus mit den rot-weißen Dänemark-Fähnchen gekennzeichnet. Und auf einem Geburtstagstisch – ob zuhause oder im Kindergarten – darf die Flagge natürlich auch nicht fehlen. Für diesen Anlass kann man überall auch passende Pappteller, Becher und Servietten mit kleinen dänischen Flaggen drauf erwerben.
Zur Taufe unserer deutsch-dänischen Kinder haben wir von der dänischen Familie jeweils eine hochwertige Tischflagge mit dem Dannebrog erhalten.
Zugegebenermaßen empfand ich diese Kultur in der ersten Zeit in Dänemark als merkwürdig und etwas befremdlich. Wir stellen zuhause schließlich keine Deutschland-Flaggen mitten auf den Kuchentisch. Servietten mit schwarz-rot-goldenem Emblem und dazu passende Pappbecher habe ich ebenfalls noch nirgendwo gesehen und fände sie darüber hinaus auch wenig passend als Geburtstags-Dekoration.
Mit den Jahren habe ich mich jedoch an den Dannebrog und seine häufige Verwendung gewöhnt. Ich mag mittlerweile den natürlichen Umgang der Dänen mit ihrer Nationalflagge. Und der Nationalstolz ist ansteckend. Zwischenzeitlich flagge ich auch fleißig und mit größter Selbstverständlichkeit mit und unsere diversen Papierfähnchen und Tischflaggen kommen regelmäßig zum Einsatz.
In unserem Garten haben wir bislang noch keinen Dannebrog. Im Gegensatz zum Großteil der Nachbarn in unserer Straße. Aber was nicht ist, kann ja noch werden…
Früher als Kind haben mich die vielen Fahnen im Dänemark-Urlaub immer wahnsinnig fasziniert. Ich wollte auch einen Fahnenmast im Garten. Mein Vater hat mir damals erklärt, dass das nicht geht. Dass man in Deutschland keine Nationalflagge hisst, weil (so ist das jedenfalls bei mir als Kind angekommen) Deutschland den Krieg verloren hat. Dabei wollte ich doch gar nicht die deutsche Flagge hissen. Sondern die dänische, weil mir die Kombination aus rot und weiß viel besser gefallen hat. 🙂
Viele Grüße,
Lena
Hi Lena,
das ist ja lustig, dass Du die dänische Fahne hissen wolltest 🙂
Ich finde die rot-weißen Farben auch immer sehr nett.
Ja in Deutschland wirbt man ja nun nicht so mit der Flagge, weil der Nationalstolz früher zu unserer unglückseligen Geschichte geführt hat…. Aber wir Deutschen haben dadurch jedes gesunde Verhältnis zum Nationalstolz verloren. Was ja auch irgendwie schade ist, wenn man das nun in einem Land erlebt, das ein ganz natürliches Verhältnis dazu hat.
Wobei sich das Verhältnis zur Fahne generell damals bei der WM ja etwas verändert hat und wir erstmals wieder fröhlich und ohne große Angst und Hintergedanken, dass es zuviel sein könnte, geflaggt hatten.
Weiß nicht, wie es zwischenzeitlich im Lande ist…. bin schon zu lange weg.
LG und frohe Ostern
Mary