Schlagwort-Archive: Wetter in Dänemark

Somewhere over the rainbow – das „dänische Wetterkreuz“

Dänemark ist das Land des wechselnden Wetters! 

Die Ursache hierfür liegt in der geografischen Lage des kleinen skandinavischen Landes. Dänemark liegt exakt im Zentrum von vier Wettertypen, die ständig um die Wetter-Vorherrschaft kämpfen: 

Die warme Luft aus dem Süden trifft in Dänemark auf die aus dem Norden hereinströmende Kälte. Gleichzeitig treffen sich über Dänemark die trockene Luft aus dem Osten und die Luftfeuchtigkeit, die vom Atlantik herübergeweht wird. 

Ergebnis: Chaotisches Wetter, das sich ständig ändert, je nachdem, welche der vier Wettertypen gerade die Oberhand gewinnt. Dänemark erlebt damit eine sehr spezielle Wettersituation im Vergleich zu den umliegenden Ländern.

Die Meteorologen nennen das Phänomen „das dänische Wetterkreuz“. 

Da sich Sonne und Regenwolken manchmal stündlich abwechseln, gibt es gerne auch mal einen Regenbogen.

CIMG5332

 

Somewhere over the rainbow – das „dänische Wetterkreuz“ weiterlesen

Werbung

10 untrügliche Anzeichen, dass Du Dich in Dänemark befindest!

Dänemark und Deutschland sind Nachbarländer.
Und doch bestehen unzählige große und kleine Unterschiede zwischen den beiden Ländern.

Da ich es immer wieder spannend finde, wie unterschiedlich zwei westliche, so dicht beieinanderliegende Länder sein können, habe ich hierfür die Blog-Kategorie „Dänische Besonderheiten“ ins Leben gerufen, in der sich Blog-Beiträge zu den unterschiedlichsten Themen angesammelt haben. Ihnen allen ist eines gemeinsam: Sie erzählen von einem Umstand, der für mich als deutsche Auswanderin in Dänemark überraschend, verwirrend oder schlicht und einfach komplett neu war.

Die Kategorie „Dänische Besonderheiten“ umfasst mittlerweile drei Blog-Seiten. Zeit für einen kleinen Überblick!

Einige Besonderheiten und Unterschiede zwischen Dänemark und Deutschland habe ich bereits in den folgenden beiden Artikeln zusammengefasst:

10 gute Gründe, nach Dänemark auszuwandern!
10 gute Gründe, NICHT nach Dänemark auszuwandern!

Da diese 20 Punkte noch längst nicht die ganze Wahrheit darstellen und beide Blog-Posts bei Euch Lesern sehr beliebt waren, setze ich das Thema fort und starte eine kleine Blog-Serie dazu.

10 untrügliche Zeichen dafür,
dass Du Dich in Dänemark befindest!

10 untrügliche Anzeichen, dass Du Dich in Dänemark befindest! weiterlesen

Ein Morgen im Nebel

Diese wundervolle, ruhige Atmosphäre eines nebligen, kühlen Morgens im hohen Norden möchte ich Euch nicht vorenthalten! Das Foto stammt von meiner Bekannten Sara Rasmussen und zeigt ihren Garten in Birkerød am nördlichen Rand von Kopenhagen heute am frühen Morgen. Hinter dem dichten Nebel versteckt sich ein kleiner See.

Nebel-am-Morgen-Sara

Wer Sara und ihren Fotos auf Instagram folgen möchte: Sie heißt dort „parcelhuspige“.

10 gute Gründe, NICHT nach Dänemark auszuwandern!

Nun kennt Ihr mindestens 10 gute Gründe, nach Dänemark auszuwandern… (falls nicht, hier geht es zum Artikel)

Ich selbst bin vor etwas über 6 Jahren ausgewandert und habe meine Entscheidung nicht bereut. ABER in der Zeit, in der ich hier oben im Norden lebe, gut 1000 Kilometer von meiner lieben Familie entfernt, habe ich gleichzeitig meine alte Heimat zu schätzen gelernt wie nie zuvor.

Deutschland und Dänemark – beide Länder haben ihre Vor- und Nachteile. Es lebt sich meiner Ansicht nach in dem einen Land genauso gut wie im anderen. Ich lebe in Dänemark und vermisse einige Vorzüge Deutschlands. Wäre es umgekehrt, würde ich eben die dänischen Vorteile vermissen.

Seit 6 Jahren lebe ich hier oben.
Ich bin in der Zeit aber keinesfalls richtig „dänisch“ geworden.
Ich bin jedoch auch längst nicht mehr „deutsch“.
Was bin ich? Ich bin ein Exot! Eine Mischung aus beiden Kulturen und ganz ich selbst 🙂

Hier folgt meine persönliche Liste über 10 gute Gründe, NICHT nach Dänemark auszuwandern.

10 gute Gründe, NICHT nach Dänemark auszuwandern! weiterlesen

Das Wetter in Dänemark: Der Wind, der Wind, das himmlische Kind

„Der Wind, der Wind, das himmlische Kind“
aus „Hänsel und Gretel“, Gebr. Grimm

Bevor ich nach Skandinavien auswanderte, hatte ich eine recht konkrete Vorstellung vom Wetter dort oben im Norden. In Dänemark, Norwegen, Schweden und Finnland war es im Vergleich zu Deutschland deutlich kälter. Je weiter nördlich, je kälter. Und im Winter lag in Skandinavien selbstverständlich meterhoher Schnee.

Für Schweden, Norwegen und Finnland mag das zutreffen – diese Länder sind riesig und erstrecken sich bis zum Polarkreis hinauf.

In Dänemark dagegen ist es oft gar nicht viel kälter als in meiner alten Heimat Südhessen. Ich schätze den durchschnittlichen Temperaturunterschied nur auf cirka 2 Grad (Angaben ohne Gewähr). Nur im Hochsommer, wenn die Temperaturen an der Bergstraße völlig ausufern und das Thermometer wochenlang weit über 30 Grad anzeigt, zieht Dänemark nicht mit (was ich sehr angenehm finde).

In Dänemark ist es also – mal vom Hochsommer abgesehen – nur ein klein wenig kälter als in Südhessen. Dafür habe ich schnell einen viel wesentlicheren Unterschied feststellen dürfen: der dänische WIND!

Von September bis Mai gibt es gefühlt keinen einzigen windstillen Tag. Täglich zerrt der Wind von allen Seiten an Klamotten und Haaren und findet mit beeindruckender Präzision jede Schwachstelle in der angelegten Schutzmontur. Für jede einzelne Stelle des Körpers, die nicht mit großer Sorgfalt mit passenden Kleidungsstücken bedeckt worden sind, wird man bestraft. Tapfer kämpfe ich im Winter mit meterlangen Schals und Wollmützen gegen die Naturgewalt an. Ich drapiere meine Haare um die Ohren und lege sie als organisches Schutzschild über den Schal, der so tief es geht in der Jacke steckt. Die windabweisende Jacke erstreckt sich von der Nase bis zu den Knien. Direkt darunter übernehmen optimalerweise die Stiefel ihre Schutzfunktion. Das Wetter in Dänemark: Der Wind, der Wind, das himmlische Kind weiterlesen