Der Herbst ist da. Auch wenn die Temperaturen um die Mittagszeit herum auf 20 Grad klettern und die Sonne tapfer um ihren Platz am Himmel kämpft, besteht kein Zweifel: Bald wird es richtig, richtig kalt!
Die Nächte sind kühl, die Tage merklich kürzer. Die Sonne scheint uns nicht mehr ab 5 Uhr ins Schlafzimmer sondern erst ab 6.30 Uhr – wenn überhaupt. Manche Tage sind grau in grau. Abends um 20 Uhr ist es bereits stockdunkel. Die langen, hellen Polarnächte mit Sonnenschein bis nach 22 Uhr sind längst vorbei.
Die dänischen Fahnen, die bis vor kurzem noch bewegungslos an ihren Fahnenstangen hingen und in der Hitze brüteten, flattern wieder lustig im Wind. Es ist Herbst. Und wo Herbst ist, ist der Winter nicht weit…
Dieses Jahr treffen wir ein paar weitere praktische Vorbereitungen, um dem skandinavischen Herbst & Winter noch etwas besser die Stirn bieten zu können.
Ein kleines Projekt mit großer Auswirkung für mich mit meiner deutschen (verfrorenen) DNA ist die Anbringung eines kleinen Heizlüfters im Bad. Bisher waren wir auf eine ältere, träge und verschwenderische Fußbodenheizung angewiesen, die trotz des kleinen Badezimmers keine angenehmen Temperaturen verbreitete. Bisher schlurfte ich in der kalten Jahreszeit morgens in ein eiskaltes Badezimmer, drehte bibbernd das heiße Wasser in der Dusche an, riss mir danach in Sekundenschnelle die Kleidung vom Leib, sprang unter die Dusche und versuchte, den Duschvorhang an den Wandfliesen so festzukleben, dass nur möglich wenig warme Luft aus der Dusche entwich. Danach duschte ich solange, bis das Bad mit heißem Dampf gefüllt war. Von der neuen Lösung erhoffe ich mir ein wenig mehr Wellness-Feeling.
Darüber hinaus haben wir zwei „Türme“ Brennholz bestellt, um den ganzen Winter über dänische „Hygge“ zelebrieren zu können. Da wir
Da wir uns den Kaminofen-Einsatz spontan inmitten der letzten Wintersaison gegönnt hatten, mussten wir aufgrund des Zeitpunktes voll einsatzfähiges, teures, Brennholz kaufen. Ofengetrocknet, heißt das hier. Dieses Jahr ist noch ein bisschen Zeit, wir haben auch noch Reste vom letzten Turm. Wir bestellten daher 2 luftgetrocknete Feuerholz-Türme. Quelle: http://www.silvan.dk
Die Türme sind mittlerweile auch angeliefert worden. Sie schmücken (und blockieren) unsere Carport-Einfahrt. Nun warten wir noch auf den passenden Schuppen dazu, den wir gleich mit bestellt haben.
Quelle: http://www.silvan.dk
Ich habe eine leise Ahnung, dass dieses Projekt noch viel Arbeit bedeutet. Aber – wenn es einmal abgeschlossen ist – auch eine enorme Verbesserung. Schließlich hat uns der Kamineinsatz – neben der Hygge – auch schon im vergangenen Winter gute Dienste geleistet und große Teile des Hauses komplett beheizt. Unser Haus am Feldrand kühlte bislang schnell aus, wenn der Wind über die Felder hinweg um die Ecken unseres Häuschens pfeift. Dazu kommen die typisch dänischen großzügigen Fensterpartien, die immer etwas Wärme entweichen lassen.
Neben den Maßnahmen rund um Haus und Hof müssen wir auch noch anderweitige Vorbereitungen auf das monatelange nasskalte und zugige Wetter treffen.
Sämtliche Bestände an Regenklamotten, Gummistiefeln, Schnee- und Thermoanzügen, Fleece-Pullis usw. unserer Kinder müssen durchgegangen und eventuell ergänzt bzw. ersetzt werden. Da Dänemark ein teures Pflaster ist, importiere ich fast jedes Jahr Tschibo-Ware 🙂 Meine Kinder sind in Skandinavien mit diesen Regen- und Winter-Outfits fast ein Unikum. Ich wurde bereits häufiger angesprochen, wo wir so schicke Outfits kaufen…
Neben dem äußeren Schutz vor den bevorstehenden Herausforderungen denke ich derzeit auch über einen „inneren“ Schutz “ nach. Nur zu gut sind mir die vergangenen zwei Winter in Erinnerung. Bei den Kindern gaben sich die Erkältungskrankheiten die Klinke in die Hand (obwohl die Kleinen noch vergleichsweise harmlose und kurzweilige Bazillen nach Hause einschleppten). Wir Eltern – aus Solidarität oft mit erkältet – schleppten uns durch unzählige schlaflose Nächte und sehnten im Februar den Sommer und damit die bazillenfreie Zeit dringend herbei.
Ob wir den Erkältungsstress dieses Jahr etwas abmildern können? Ich bin kein überzeugter Anhänger der Homöopathie. Für mich persönlich stellt die beste Abwehrkur der Aufenthalt an der frischen Luft dar. Seit ich in Dänemark lebe, bin ich deutlich seltener krank. Spaziergänge und Radfahren bei Wind und Wetter härten eben ab. Bis die Kinder kamen und wild mit Bazillen um sich schleuderten.
In Anbetracht der drohenden Umstände greife ich somit möglicherweise zu einem neuen Strohhalm: Globuli oder andere vorbeugende Abwehrkuren.
Hier gibt es ein klitzekleines Hindernis: Dänemark ist absolut kein Vorreiter im Bereich der Homöopathie. Offenbar glauben die wenigsten Dänen an die „Naturmedizin“, wie sie hier lapidar benannt wird. Globuli sind gänzlich unbekannt und stießen bereits in der Babyzeit meiner Wildfänge auf erstaunte Gesichtsausdrücke bei Schwiegermutter und Schwägerin. Mangels Nachfrage vertreiben dänische Apotheken kaum derartige Produkte, so dass wir auch in diesem Bereich aus Deutschland importieren müssen.
Mit all den genannten Vorkehrungen sollten wir schließlich gut durch die kalte Jahreszeit kommen!
Bis dahin hoffen wir erst mal noch auf einige letzte warme Sonnentage, damit die zu spät eingepflanzten Sonnenblumen doch noch ihre Blüte öffnen, bevor es in den Winter geht.
Allen Blog-Lesern einen entspannten & gemütlichen Herbst!
Vielen lieben Dank und euch auch einen wunderschönen Herbst…. freue mich immer wieder. von Euch zu lesen :), LG, Ina
Liebe Ina, und das freut mich wiederum 🙂
Viele Grüße an Dich
Mary
🙂 Viele Grüße, nun wieder aus DE 🙂
Ina
Oh ja, Holz muss ich auch noch kaufen. Bei uns kriegt man nur 8 Ster (das ist ein ganzer Anhänger mit erhöhter Seitenwand). Oder mehr. Das ist wirklich eine Menge. Letztes Jahr habe ich es alleine weg geschichtet, da habe ich zwei Tage dran geackert.
Heuer soll es ja angeblich einen sehr langen und sehr strengen Winter geben, weil die Bäume ungewöhnlich viele Nüsse tragen…
Hoffen wir, dass die alten Bauernregeln nicht stimmen und es nicht so schlimm werden wird! Aber vorsorgen ist schon mal sehr gut 😉
Und der nächste Sommer kommt bestimmt!!
Oh nein, Sigrid, ein langer kalter Winter ???
Brrr….
Was kauft Ihr denn für Holz? Muss das auch noch lagern und wenn ja, wie lange?
Gestern ist nun auch der Schuppen gekommen, jetzt heißt es bald aufbauen und stapeln 🙂
Frohes Arbeiten, wenn es auch bei Dir bald soweit ist…
Mary
Hej,
irgendwie komisch. Wir importieren immer die Kleidung aus Dänemark nach Deutschland… Und werden hier angesprochen.
Gibt’s in Kopenhagen denn keine Rød Kors Butiken… für Kindersachen ist das PreisLeistungsverhältnis unschlagbar, auch wenn es gebrauchte Sachen sind. Die Kinder tragen die meist eh nicht ab…
Farvel
Hallo Nika,
wo importierst Du denn die Kindersachen genau?
Das wäre ja das erste Produkt, wo das Preis-/Leistungsverhältnis in DK besser wäre als in D 🙂 Wenn Du Gebrauchtwaren importierst, müsste man diese ja auch mit gebrauchter Kleidung in D. vergleichen, und ich kann mir gerade nicht vorstellen, dass D hier teurer ist als DK….
Und neue Kinderkleidung ist definitiv teurer hier als in D.
Ich habe selbst noch nicht beim Roten Kreuz hier gekauft. Wir haben aber schon oft von der dänischen Oma Spielzeug von dort geschenkt bekommen, und das ist immer klasse!
Wir tragen auch einige gebrauchte Sachen, die wir von Freunden bekommen haben. Das macht bei Kindern auf alle Fälle Sinn.
Schönen Gruß
Mary
Du bekommst -für Deutschland außergewöhnliche Sachen – für günstige Preise, die du in D gar nicht bekommst.
Einmal haben wir ein Ralph Lauren Shirt für Kinder für 25 kr bekommen (ja das Shirt gibt’s auch in Deutschland) unser Sohn hat es getragen und wir haben es danach für ca. 15 EUR bei eBay verkauft.
Gerade småfolk, Ticket to Heaven, Color Kids oder Danfae gibts günstig und wenn es unsere Kinder getragen haben, dann wird es hier auch noch wieder zu guten Preisen verkauft. Auch die Sachen von Kvickly (Friends) und Bilka(mads & Mette) sind in Deutschland begehrt… Gerade bei Skandinavienfans… So unterschiedlich ist das manchmal …
Ah ok – interessant. Ja, Dänemark (oder Skandinavien generell) hat schon einige teure Marken, die im Ausland offenbar beliebt sind. Ich selbst kaufe kaum Marken für Kinder und kenne mich da wenig aus.
Aber interessant, dass es in D. dafür Interesse und Bedarf gibt, auch die gebrauchten Sachen. Aber so ist das ja oft mit „exotischen“ Marken, die sind irgendwie schicker als das Bekannte.
Sieht man gerade daran, dass sogar Friends beliebt ist…. 🙂 Ich kauf auch ab und an mal im Notfall schnell im Kvickly irgendwas, was gerade fehlt und bin von der Qualität jedes Mal überhaupt nicht begeistert. Billiger Supermarkt-Kram halt 🙂 Das gibts ja auch in Deutschland.
LG Mary
Wo gibt’s die Sachen?
Wir sind eher in Jylland unterwegs: Rød Kors Butik in Ribe, Nørre Nebel und Nykøbing Mørs sind sehr gut.