Zufälle gibts!
Exakt am Tag der Veröffentlichung meines Blog-Posts „Digitales Dänemark“ kam in sämtlichen Medien erstmals die Nachricht: Betrüger hatten Dankorts gestohlen und sich daraufhin mit Hilfe der App „Mobile Pay“ von den jeweiligen Konten Geld verschafft. Der Entwickler der App, die „Danske Bank“ bedauerte das Problem und kündigte Schadensersatz für die Betroffenen an. Gleichzeitig betonte die Bank, dass die Betrugsquote bei „Mobile Pay“ deutlich unter der Quote des gewöhnlichen Kreditkartenbetrugs liegt.
Alles hat eben seine Vor- und Nachteile!
Nehmen wir zum Beispiel meine digitale Zugfahrkarte. Der öffentliche Verkehr in Dänemark ist schon seit längerem dabei, auf ein einheitliches, digitales Fahrkartensystem umzustellen. „Rejsekort“ und „Mobilperiodekort“ heißen die neuen Gefährten beim Pendeln und lösen langsam aber sicher die altbekannte „Klippekort“ und die Dauerfahrkarte im kleinen, aufklappbaren Mäppchen mit Foto ab. Nach vielen Jahren der Einführung und Tests, inklusive massiver Hindernisse und Verzögerungen, sind die Systeme zwischenzeitlich relativ tauglich. Ein Großteil der dänischen Bevölkerung ist jedoch durch die vielen negativen Schlagzeilen aus dieser Zeit stark abgeschreckt, sich in diesem Bereich digitalisieren zu lassen. Ich selbst habe mich vor einigen Monaten doch endlich einmal überwunden, meine Klippekort-Komfortzone zu verlassen und bin seither digitale Pendlerin im Großraum Kopenhagen.
Das System bietet viele Vorteile. Meine neue „Rejsekort“ hat stets ein Guthaben, da sie an mein Konto gekoppelt ist, das automatisch Geld auf meine Karte überweist, wenn der Saldo der Reisekort unter ein bestimmtes (selbst zu wählendes) Minimum gerät. Damit entfallen die Situationen, in denen man nicht mehr genügend Zonen auf seiner Klippekort hat, der Zug aber bereits in die Station einfährt. Die regelmäßig auftretenden Situationen, in denen man vor dem Dilemma stand:
A: Schwarzfahren (ich erinnere an die drakonischen Bußgelder in Dänemark) oder
B: neue Klippekort kaufen = Automat suchen = eventuell Warteschlange = nächster Zug = Zuspätkommen. Digitales Dänemark II weiterlesen