Immer wieder einmal werde ich gefragt, warum es mich – von allen Auswandererzielen dieser Welt – ausgerechnet nach Kopenhagen verschlagen hat. Und wie es sich in der Hauptstadt Dänemarks lebt.
Ich hatte mich nicht bewusst für Kopenhagen als neue Heimat entschieden, als ich vor sieben Jahren Deutschland den Rücken kehrte. Vielmehr hat mich die Liebe in die Hauptstadt Dänemarks geführt.
Dennoch war es zwischen Kopenhagen und mir Liebe auf den ersten Blick, und daran hat sich bis heute nichts geändert!
Ich erinnere mich noch ganz genau an das überwältigende Gefühl, als mein Däne und ich das erste Mal Hand in Hand in Kopenhagen über die „Strøget“ schlenderten, eine der längsten Einkaufsstraßen Europas, direkt im Herzen der Stadt.
1,1 Kilometer dicht an dicht aneinandergereihte schicke Geschäfte und Boutiquen lassen das Shopping-Herz höher schlagen und zögern das Ende des (weiblichen) Beutezugs auf angenehme Weise hinaus. Die entspannte Atmosphäre Kopenhagens zog mich schnell in ihren Bann. Hier flaniert ein buntes Völkchen, Jung und Alt, Einheimische und Touristen, Menschen aus aller Herren Länder. Es ist schwer zu sagen, wer in Kopenhagen lebt und wer hier nur auf der Durchreise ist. Denn die relaxte Stimmung der Stadt färbt auf alle ab, die sich hier aufhalten. Die Dänen sagen sofort zu allen DU, so fühlt man sich auf Anhieb willkommen in diesem Land.
Kopenhagen ist eine sehr ansehnliche und stilvolle Stadt, sauber und gepflegt. Alte Gebäude, mit Liebe zum Detail renoviert, prägen das Stadtbild, das auf diese Weise seinen historischen Charakter bewahrt. Für mich ist es immer wieder ein besonderes Erlebnis, durch die kleinen, hellen Gassen zu spazieren, die gemütliche Atmosphäre zu spüren und neue Ecken mit interessanter Architektur zu entdecken. Jedes Gebäude ist einzigartig und ein Kunstwerk für sich.
Ich lebe also dort, wo andere Urlaub machen. Städtereisen, um genauer zu sein. Kopenhagen ist wunderbar für Sightseeing geeignet. Ich habe in den Jahren nach meiner Auswanderung für sämtliche Freunde und Familienmitglieder Touristenführer gespielt und unzählige Besucher durch Kopenhagen gelotst.
Obwohl ich somit innerhalb kürzester Zeit die wichtigsten Sehenswürdigkeiten mehrmals gesehen hatte, ließ meine Begeisterung für Sightseeing in Kopenhagen nicht nach. Ganz im Gegenteil. Mein persönlicher Favorit ist und bleibt die Hafenrundfahrt.
Bei jeder Art Wetter schipperte ich auf einem der Touristen-Schiffe vom „Nyhavn“ aus durch den Hafen und die Kanäle in Kopenhagen, an den bekannten bunten Häuserfassaden und gemütlichen Hausbooten vorbei, unter niedrigen stuckverzierten Brücken hindurch. Auf diese Weise klapperten wir vom Wasser aus bequem eine Sehenswürdigkeit nach der anderen ab, unter anderem auch den Hafenkai „Langelinie“ mit seinen riesigen, hier ankernden Schiffen und natürlich auch die weltberühmte kleine Meerjungfrau.
Auf dem Programm standen außerdem das Kastell von Kopenhagen, der alternative Freistaat „Christiania“, die Schlösser der dänischen Königsfamilie inklusive der Wachablösung, die herrlichen Parkanlagen und Gärten, der Tivoli, einer der ältesten Vergnügungsparks der Welt und viele prächtige Kirchen. Alles liegt sehr zentral und kann zu Fuß erobert werden.
Für mich persönlich gehört zu einer Sightseeingstour durch Kopenhagen jedoch unbedingt auch eine Fahrt in der fahrerlosen und vollautomatischen High-Tech-Metro. Wie ein kleines Kind setze ich mich am liebsten auf einen Platz ganz vorne und genieße das surreale Achterbahn-Feeling, wenn die Metro in Hochgeschwindigkeit durch die unterirdischen Tunnels rast.
Kopenhagen liegt direkt am Meer. Eine Großstadt am Wasser ist immer etwas Besonderes, finde ich. Hier in Skandinavien ist es oft windig, manchmal auch richtig stürmisch. Die Einheimischen lassen sich allerdings ganz bestimmt nicht vom Wetter davon abhalten, das Leben zu genießen. In Jahreszeiten, in denen man in südlicheren Gefilden noch lange nicht draußen sitzt, stehen in der Stadt überall längst Tische und Stühle vor Cafés und Restaurants. Die Kopenhagener trotzen den Temperaturen, sitzen bei einem Glas Wein draußen und genießen die frische Seeluft, die etwas Verfroreneren unter uns dick in die hierfür bereitgelegten Wolldecken mit schickem Logo des jeweiligen Etablissements eingewickelt.
Lebenslust pur – egal bei welchem Wetter. Nicht umsonst sind die Dänen schon seit Jahren das glücklichste Volk dieser Erde! Und nicht umsonst wurde Kopenhagen mehrfach zur lebenswertesten Stadt weltweit gekürt!
Die Grundeinstellung der Dänen zum Leben ist relaxt, die Work-Life-Balance meist gut ausgeglichen.
Dies hat auch mich als Auswanderin regelrecht aufblühen lassen.
Mit den Jahren in meiner neuen Heimat habe ich eine ganz andere Lebensfreude und eine neue Lebenseinstellung gewonnen.
Ich lebe sehr gerne hier!
Hej!
Das, was du schreibst, ist genau das, was ich in meiner Heimat Deutschland so vermisse…. :(. Schon seltsam – aber alles Liebe weiterhin für dich und deine Familie! Kære hilsen fra Tyskland 🙂
Ina
Hallo liebe Ina –
ja, DK hat einige Vorteile!
Es lässt sich damit sehr gut hier leben.
Und die Gegenseite kannst Du hier im Blog ja auch lesen 🙂 In der Serie „10 untrügliche Anzeichen, dass Du Dich in DK befindest“ beschreibe ich ja auch viele Nachteile.
Die gehören dann eben auch dazu…
Ich wohne hier und vermisse natürlich die deutschen Vorteile… so ist das.
Und das interessante daran ist: Ginge ich zurück, würde ich DK vermissen.
Als Ausgewanderte hängt man zwischen zwei Welten. Wahrscheinlich für immer.
Aber das macht nichts – man muss nur seine eigene Welt in sich finden, dann geht das ganz gut.
Kærlige hilsner også til dig
Mary
Ach das klingt alles so wunderbar :)!!!!! Ich kann es auch kaum erwarten das alles zu sehen und zu erleben. leider sieht es gerade sehr, sehr ungünstig mit dem Besuch aus und ich weiß nicht wann wir uns das nächste Mal wiedersehen :(! Naja, aber ich wünsche dir einen wunderschönen Start in eine neue Woche :)!!
Ganz liebe Grüße
Hallo liebe Zoe,
ist er nun wieder in der nördlichen Heimat?
Ich hoffe, Ihr findet bald einen Termin.
Die Warterei ist ja auch zehrend…
Ich hoffe, Du siehst ihn bald wieder – und seine schöne Heimat 🙂
Alles Gute
Mary
Also das liest sich phantastisch und Deine Fotos unterstreichen noch die Schönheit! Da wird man richtig zum Reise animiert!
Das mit der Work-Life-Balance in den nördlichen Ländern habe ich schon oft neidvoll beobachtet; hier in Deutschland rennt man meist wie der Hamster im Rad rund um die Uhr!
Also genieße Deine neue Heimat in ganzen Zügen!
LG aus der alten Heimat!
Liebe Nicole,
schön, wenn der Post Dir Lust darauf macht, in den Norden zu reisen.
Ja, es ist tatsächlich wahr mit der Work-Life-Balance. Die ist ausgeglichener. Auch die Chefs gehen beizeiten nach Hause. Möglich, dass sie abends nochmal im Home Office sitzen, aber oft holen sie die Kids ab und bis sie schlafen, ist halt erst mal Family angesagt.
Auch hier gibt es andere Beispiele. Generell wird aber Familie ohne Gemurre als Grund pünktlich zu gehen akzeptiert. Das ist einfach so. Ganz natürlich.
In den beiden Firmen, in denen ich arbeite(te), waren nach 16 h nur noch wenige da. Nach 17 h keiner.
Das kann man aber vielleicht auch in Deutschland umsetzen – ich weiß es nicht – mir ist es nicht gelungen. Es liegt ein bisschen im Blut… ich werde heute noch öfters „rausgefegt“ von meinen beiden Chefs.
„Geh doch heim, Du hast doch kleine Kids“ 🙂
Na gut….
Aber es färbt schon gut ab.
Ich hoffe, es gelingt Dir trotzdem auch, aus dem Hamsterrad hin und wieder auszusteigen.
Mit Job und 2 Kindern bin ich trotzdem auch immer mal wieder drin, trotz dänischem Einfluss 🙂 Das bleibt nicht aus.
LG
Mary
Vor Jahren waren wir zu einem Junggesellinnenabschied dort. Wir sind mit der AIDA hoch geschippert. Also alles ganz harmlos. Wir waren eine kulturbegeisterte Truppe und hatten eine nette Zeit. Kein Bauchladen & Geplärre! Eine wunderschöne Stadt Irgendwann möchte ich gern noch einmal mehr sehen. Muss halt noch etwas warten 😉
Viele liebe Grüße zu dir, Emily
Das ist ein außergewöhnlicher Junggesellinnenabschied 🙂 Auch sicher nicht ganz billig, aber Kopenhagen ist es wert! Komm mich irgendwann besuchen, liebe Emily 🙂
Dann fahren wir zusammen die Hafenrundfahrt! Bei Wind und Wetter.
Liebe Grüße wieder zurück zu Dir
Mary
Wir Mädels haben das damals als Kurzreise gerne mitgemacht. Leider bestehen nicht mehr alle Bündnisse 😉 Sollte ich irgendwann soweit sein, melde ich mich ❤ Das ist ein Anreiz!
Sonnige Grüße zu dir, Emily
Das hast du wunderschön geschrieben.
Es kommt wirklich Liebe rüber 🙂
Mir geht es ähnlich im Bezug auf Kopenhagen!
Liebe Grüße aus Deutschland von den noch unsicheren, hoffentlich bald mal nach Kopenhagen Auswanderern 😉
Danke für das Kompliment, liebe Mimi. Und freut mich, dass Du Dich wiederfinden konntest im Bericht über Kopenhagen.
Ich bin gespannt, ob Euer Weg dann auch irgendwann hier hinauf führt.
Vielleicht, wenn alle Baustellen dann schön weg sind 🙂
(also die in Kopenhagen :-))
LG
mary
Hallo! Du hasst die Stadt so wunderbar beschrieben. Ich liebe Kopenhagen und fühle mich sehr, sehr wohl hier. Bin brasilianerin und mein Mann ist Deutsche. Ich kann mir keine schönere und bessere Stadt wünschen.
Alles liebe und Gute!
Ilaine
Liebe Ilaine,
ich freue mich, dass Du Deine Liebe zu Kopenhagen in meinen Worten wiederentdecken konntest.
Genauso sollte der Text rüberkommen.
Eine interessante Konstellation: Du Brasilianerin, Dein Mann Deutscher und Ihr beiden hier in Kopenhagen 🙂 Toll!
Wie kam das?
Ich wünsche Dir eine tolle Zeit hier!
Mary
Liebe Mary,
Ich bin durch Zufall auf deinen Blog gestoßen und habe jetzt schon einiges Lesen können. Ganz viele tolle Tipps die ich behalten werde da wir im August eine Dänemark Rundfahrt geplant haben und naturlich dabei Kopenhagen nicht fehlen darf! Hast Du einen Tipp wo man als kleine Familie, mein Mann, ich und unser 2 jähriger Sohn, in Kopenhagen gut unter kommen kann ohne arm dabei zu werden ;-). Viele Grüße, Nicole
Liebe Nicole, danke für das Lob! Vielleicht kannst Du mal nach Ferienwohnungen in Kopenhagen googlen, ich habe z.B. welche auf Tripadvisor gesehen, weiß allerdings nicht, ob man diese auch nur ein paar Tage mieten kann oder wochenweise in der Hochsaison. .Ansonsten schaue mal nach Bed & Breakfast in Kopenhagen, da gibt es viel Auswahl (allerdings auch große Qualitätsunterschiede).
Vielleicht wäre auch ein Hostel etwas für Euch, wenn Ihr nicht soooo viel Geld ausgeben möchtet? (danhostel.de oder.dk??).
Ich wünsche jedenfalls schon mal viel Spaß beim Planen.
Schöne Grüße aus Kopenhagen
Mary